Refine
Year of publication
Document Type
- Part of Periodical (318)
- Report (47)
- Working Paper (26)
- Conference Proceeding (25)
- Book (Monograph) (18)
- Master's Thesis (16)
- Bachelor Thesis (9)
- Course Material (4)
- Preprint (2)
- Other (1)
Language
- German (416)
- English (48)
- Multiple languages (2)
Has Fulltext
- yes (466)
Keywords
- Hochschule , Veröffentlichung (287)
- Hochschule , Veröffentlichung , Prüfungsordnung (36)
- Stadtplanung , Stadtentwicklung (9)
- Stadtplanung (6)
- Rechtswissenschaft (4)
- Altenpflege , Depression , Schulung (3)
- Elektromobilität (3)
- Emotional spaces (3)
- Erweiterte Realität <Informatik> , Industrie (2)
- Hochschule , Veröffentlichung , Nachhaltigkeit (2)
Institute
- Gremien (188)
- Abteilungen und Referate (100)
- Fachbereich 1: Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik (80)
- Fachbereich 3: Wirtschaft und Recht (40)
- Fachbereich 4: Soziale Arbeit und Gesundheit (16)
- Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur • Bauingenieurwesen • Geomatik (FFin) (9)
- Fachbereichsübergreifend (8)
- Fachbereich 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften (4)
- Hochschulübergreifend (3)
- Sonstiges (2)
Inhalt:
* Recht auf Medienfreiheit – Anspruch und Wirklichkeit in der EU (Corinna Kartmann)
* Ist Meinungs- und Pressefreiheit konstitutiv für die Demokratie? (Prof. Dr. Ulrike Ackermann)
* Presse- und Medienfreiheit in Polen (Andrzej Przłębski)
* Im Zangengriff von künstlicher Intelligenz und Populismus? – Demokratie und vierte Gewalt in Europa (Paul F. Nemitz)
* Why has the EU become a more hostile environment for journalists? (William Horsley)
Das Center for Applied European Studies (CAES) der Frankfurt University of
Applied Sciences veranstaltete am 13. November 2020 ein Symposium zum
Thema „Europäische Klimapolitik – zwischen Anspruch und Wirklichkeit“. Es
zielte darauf ab, das Spannungsfeld zwischen unterschiedlichen Politikfeldern
wie Klima-, Verkehrs- und Landwirtschaftspolitik, sowie die Positionen verschiedener
Interessensgruppen zu beleuchten. Ein weiteres Ziel des Symposiums
war es, Impulse zu setzen, wie Maßnahmen zum Klimaschutz in der EU
gestaltet werden müssen. Klima- und Energieziele, Instrumente und
Rechtsvorschriften sollten aus unterschiedlichen, auch konvergierenden
Blickwinkeln, von Expert/-innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und
Zivilgesellschaft betrachtet werden.