Soziale Interventionsforschung / Schriftenreihe des Zentrums für Soziale Interventionsforschung (KomSI)
Refine
Document Type
- Book (Monograph) (5)
Language
- German (5)
Keywords
- Arbeitsbündnis , Beratung , Methodentriangulation , Migration , Migrationspädagogik , Soziale Arbeit (1)
- Arbeitsbündnis , Triangulierung <Soziologie> , Ausländerpädagogik (1)
- Dienstleistungstechnologie , Praxisideologie , Professionswissen , Doppelte Steuerung (1)
- Häusliche Gewalt , Zweierbeziehung , Älterer Mensch (1)
- Intervention , Professionalisierung , Wissen (1)
- Intervention , Sozialarbeit , Soziale Dienstleistung , Koproduktion , Berufserfahrung (1)
- Interventionsforschung , technologisches Wissen , Professionalisierung der Sozialen Arbeit , Wissenschaft Soziale Arbeit , professionelle Wissensbasis (1)
- Psychiatrie , Intervention , Recovery-Modell , Arbeitsbündnis (1)
- Recovery , Arbeitsbündnis , Aufklärung (1)
Institute
- Sonstiges (1)
5
Ausgehend von einigen Beobachtungen in Praxis und Ausbildung der Sozialen Arbeit wird die These aufgestellt, dass die Soziale Arbeit bislang nicht über das Stadium einer „Proto-Profession“ hinausgekommen ist. Dies hängt, so eine weitere These, damit zusammen, dass sich auch die Wissenschaft der Sozialen Arbeit bislang im Stadium einer „Proto-Wissenschaft“ befindet. Vor diesem Hintergrund wird der Interventionsforschung und damit zusammenhängend dem Aufbau eines systematischen (konsolidierten) professionellen Wissenskorpus eine überragende Bedeutung zugeschrieben. Forschung und Entwicklung als alternative Bezeichnung von Interventionsforschung bildet das zentrale dynamische Element, mit dem ein solcher Wissenskorpus aufzubauen wäre. Um dorthin zu gelangen, braucht es allerdings eine gemeinsame Anstrengung von Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit – oder mit anderen Worten: Es braucht eine „lernende Profession“.
4
Auch ältere Frauen und Männer (60+) sind von Gewalt in der Paarbeziehung betroffen. Doch finden gerade Ältere bislang nur schwer Zugang zum bestehenden psychosozialen Hilfesystem. Zur Schließung dieser Versorgungs- und Unterstützungslücke empfehlen (inter)nationale Studien niederschwellige Hilfeansätze. Im Rahmen eines Drittmittel finanzierten Praxisforschungsprojektes, das als Intervention in die professionellen Handlungsfelder des Gewaltschutzes, der psychosozialen Gesundheits- und offenen Altenarbeit für diese wenig beachtete Betroffenengruppe verstanden werden kann, gingen wir in Kooperation mit drei Praxispartner*innen der Frage nach, ob sich das niederschwellige Hilfesetting von ehrenamtlich bzw. semiprofessionell tätigen Lots*innen im Senioren-, Gesundheits- und Integrationsbereich für das Ziel adaptieren lässt, die Gruppe älterer Gewaltbetroffener besser zu erreichen. Handlungsleitend war das an feministischer Praxisforschung orientierte Prinzip dialogischer Partizipation, welches im Forschungsprozess zum Teil widersprüchliche Anforderungen und Erwartungen zwischen Wissenschaftlerinnen und Praxisakteur*innen schuf und ein dicht gewobenes Spannungs- und Konfliktfeld grundierte. Konkretisiert entlang von Einsichten zum Forschungsprozess und zentralen Befunden werden in diesem Beitrag Erkenntnischancen und Konfliktfelder dialogisch-partizipativer feministischer Praxisforschung ausgeleuchtet und kritisch reflektiert.
3
Soziale Interventionen in Interaktionen zwischen Sozialarbeiter:innen und ihren Adressat:innen können nicht frei von Rahmenbedingungen betrachtet werden. Neben organisatorischen und institutionellen Kontexten sind gesellschaftliche Verhältnisse zu berücksichtigen, die (in migrationsbezogenen Kontexten) Zugehörigkeitsordnungen (re-)produzieren können. Mit einer Methodentriangulation werden Beratungssituationen im Handlungsfeld Migration empirisch rekonstruiert. Es zeigen sich Ambivalenzen zwischen professionellen Anspruch und der Praxis beratender Tätigkeiten Sozialer Arbeit.
2
Der Praxisforschungsverbund VISION-RA experimentiert mit Formen einer Aufklärung von Interaktionen zwischen Fachkräften der (Gemeinde-)Psychiatrie und psychiatrieerfahrenen Nutzenden ihrer Dienstleistungen mit dem Ziel einer Beförderung recoveryförderlicher Arbeitsbündnisse. Vorgestellt wird das Interventionsverständnis, dass dieser auf die Beziehung selbst zielenden Aufklärung zugrunde liegt, sowie die Methodik und erste diesbezüglich gewonnene Erkenntnisse.
1
Soziale Intervention findet meist als personenbezogene Dienstleistung in einem organisatorischen Rahmen statt. Da Intervention als eine Form von „Steuerung“ begriffen werden kann, stellt sich dabei das Problem der „doppelten Steuerung“, d.h. die (steuernde) Intervention wird ihrerseits innerhalb der Organisation gesteuert. Dabei treten regelmäßig Verwerfungen auf, die Gegenstand von Forschung sein müssen, soll „Intervention“ nicht eindimensional gefasst werden. Die Erforschung sozialer Interventionen steht zudem häufig vor dem Problem der Vermittlung zwischen Theorie und Praxis, das im Sinne „kritischer Theorie“ anzugehen ist.