Working Paper Reihe des Fachbereichs 3: Wirtschaft und Recht
Refine
Year of publication
Document Type
- Working Paper (27)
- Preprint (1)
Has Fulltext
- yes (28)
Keywords
- Hochschule , Veröffentlichung (2)
- Benutzer , Künstliche Intelligenz (1)
- Cluster , Nachhaltigkeit , Unternehmensentwicklung , Corporate Social Responsibility (1)
- Datenkompetenz , Digitalisierung , Hochschule , Wissenschaft (1)
- Dienstleistungsbetrieb , Energieversorgungsunternehmen , Vertrauen (1)
- Engagement , Hochschule , Kultur (1)
- Flugreise , Prognose , Luftfahrt (1)
- Forschung , Netzwerk , Universität (1)
- Forschungskooperation , Wirtschaftswissenschaften (1)
- Frau , Führungskraft , Unternehmenskultur , Wahrnehmung , Verhalten (1)
Institute
36
Abstract
Die Strategie der globalen Beschaffung, z. B. das Erzielen von Wettbewerbsvorteilen durch Kostensenkung sowie global verteilten und fragmentierten Arbeitspaketen, wird im Kontext mehrerer wachsender globaler Krisen kritisch gesehen. Insbeson¬dere der Ausbruch der COVID19-Pandemie Anfang 2020 hat eine enorme Abhängigkeit der deut¬schen und europäischen Unternehmen von globalen Wertschöpfungsnetzen offenbart. Verantwort¬lich für die Probleme der deutschen und europäischen Wirtschaft waren primär Verzögerungen bei der Zulieferung und/oder der Ausfall von Vorprodukten und Komponenten infolge eingeschränkter Logistikkapazitäten. Zudem befördern die jüngsten geopolitischen Spannungen die Überlegung einer strategischen Umorientierung hin zu einer resilienter aufgebauten, rückverlagerten Wert¬schöpfung. Mit Hilfe von lokal ausgerichteten Wertschöpfungsketten können sich Industrieunter¬nehmen durch kürzere Transportwege, geringere Transportkosten und einer verbesserten Flexibilität effektiver auf Risiken im geopolitischen Umfeld anpassen. Dabei kommt es insbesondere auf die strategische Entscheidung der Rückverlagerung im Sinne eines Reshoring, Nearshoring oder Friendshoring an. Entwicklungstrends wie Industrie 4.0 können Unternehmen dabei helfen die Nach¬teile einer Rückverlagerung der Wertschöpfung – zumindest partiell - zu kompensieren, z.B. signifi¬kant höhere Arbeitskosten, mehr Bürokratie und höhere ESG-induzierte Kosten.
Wie sich der Trend der Rückverlagerung von Produktion nach Deutschland und Europa unter Berücksichtigung der sich ändernden wirtschaftlichen Voraussetzungen entwickelt und welche neuen Anforderungen damit für das Business Development deutscher und europäischer Unternehmen entstehen, soll Ge¬genstand des folgenden wissenschaftlichen Beitrags sein.
The strategy of global sourcing, e.g. gaining competitive advantages through cost reduction due to global value chain outsourcing as well as globally distributed and fragmented work packages, is viewed critically in the context of multiple growing global crises. In particular, the outbreak of the COVID19 pandemic in early 2020 revealed an enormous dependence of German and European corporations on global value networks. Primarily responsible for the problems of the German and European econ¬omy were delays in the supply chain and the breakdown of intermediate product delivery due to crisis-induced logistical bottlenecks. In addition, recent geopolitical tensions are fuelling consider¬ations of a strategic reorientation toward more resiliently structured relocalized industrial value cre¬ation. With the help of locally oriented value chains, industrial companies can adapt more effectively to risks in the geopolitical realm through shorter transport routes and lower transport costs as well as improved flexibility. In this context, the strategic decision to relocate in the sense of reshoring, nearshoring or friendshoring is particularly important. Industrial development trends such as Industry 4.0 can help corporations overcome – at least partially – the disadvantages of reshoring value creation, e.g. higher corporate labour costs, increased red tape and higher ecological and so¬cial governance standards. How the trend of relocating production back to Germany and Europe is evolving, considering the changing global economic conditions, and what new requirements this is creating for the business development of German and European corporations, will be the subject of the following scientific paper.
35
Abstract English
International corporations can achieve an improvement in their business development success with regard to innovative sustainable business models by shifting their business development efforts to sustain-able regional high tech & high service industry clusters. In this context, this article describes the evolution and development trends of sustainable, industry-specific, regionally concentrated high tech & high service clusters in Germany and Europe from a theoretical and practical perspective and then demonstrates that sustainable high tech & high service clusters with a CSR & ESG orientation represent the next evolutionary step in cluster theory and cluster practice. The article suggests that corporations should preferentially pursue innovative sustainable business development efforts in these sustainable high tech & high service clusters as well as preferentially establish innovative sustainable business models and corporate start-ups in these clusters.
Abstract Deutsch
Internationale Unternehmen können durch die Verlagerung ihrer Business Development-Anstreng-ungen in nachhaltige regionale High Tech- & High Service-Cluster eine Verbesserung ihrer Business Development-Erfolge im Bereich innovativer nachhaltiger Geschäftsmodelle erzielen. Der vor-liegende Artikel beschreibt in diesem Kontext die Evolution und die Entwicklungstendenzen nach-haltiger, branchenspezifischer, regional konzentrierter High Tech- & High Service-Cluster in Deutsch-land und Europa aus theoretischer und praktischer Perspektive und zeigt danach auf, dass nach-haltige Cluster mit CSR- & ESG-Ausrichtung den nächsten Evolutionsschritt in der Clustertheorie und der Clusterpraxis darstellen. Der Artikel legt dar, dass Unternehmen innovatives nachhaltiges Business Development bevorzugt in solchen nachhaltigen High Tech- & High Service-Clustern betreiben sollten sowie innovative nachhaltige Geschäftsmodelle und Corporate Start-ups bevorzugt in solchen Clustern generieren sollten.