The 10 most recently published documents
Zusammenfassung:
Der vorliegende Beitrag diskutiert die Bedeutung sozialpolitischer Interventionen in der An-gehörigenpflege aus einer Care-Perspektive. Dafür wird auf der Grundlage einer empirischen Studie herausgearbeitet, ob und inwiefern das Instrument des Pflegegelds und der Familienpfle-gezeit Handlungsspielräume von pflegenden Angehörigen verschließen oder erweitern. In der Analyse wird deutlich, auf welche Weise die sie vor allem den Angehörigen Handlungsspiel-räume eröffnen, die ohnehin über eine hohe ökonomische Ressourcenausstattung verfügen, während sie Vulnerabilitäten bei anderen erhöhen. Abschließend werden fallübergreifende Wirkweisen sozialpolitischer Instrumente im Feld der Angehörigenpflege diskutiert.
Abstract:
The article discusses the impact of social policy on the living conditions of informal cares from the perspective of care. It will do so by analysing the impact of Pflegegeld (care allowance) and Familienpflegezeit (family care time) on informal carers' scope of action based on empirical data. It will thereby show how informal carers with ample financial resources benefit from such poli-cies while others remain in precarious living conditions. The article will conclude with discussing general principles of social policy within informal care settings.
Zusammenfassung:
Der Aufsatz greift die Frage auf, welchen Beitrag Ethnografie zu interventionstheoretischen Überlegungen in Bezug auf geschlechterreflektiertes Arbeiten in Kinderkrippen leisten kann. Dazu werden ausgewählte, ethnografisch erhobene Sequenzen über Konflikterfahrungen von Kindern in den ersten drei Lebensjahren vorgestellt und diskutiert. Des Weiteren werden me-thodische Dilemmata in diesem bisher wenig beachteten Forschungsfeld thematisiert.
Abstract:
The article addresses the question of what contribution ethnography can make to intervention-theoretical considerations in relation to gender-reflected work in nursery schools with children up to three years of age. To this end, selected ethnographically collected sequences of children's experiences of conflict are presented and discussed. Furthermore, methodological dilemmas in this hitherto little recognised field of research are discussed.
Zusammenfassung:
In diesem Beitrag wird mit der Narrativen (Einzel- oder Familien-) Diagnose und mit dem Rekon-struktiven Fallverstehen ein Vorschlag unterbreitet, den Interaktionsprozess zwischen Fachkräf-ten und Adressat*innen Sozialer Arbeit bereits als Bestandteil sozialer Interventionen anzuer-kennen, methodisch zu gestalten und zu reflektieren – gewissermaßen soziale Interventionsfor-schung als eine fallbezogene forschende Praxis zu begreifen.
Abstract:
In this article, narrative (individual or family) diagnosis and reconstructive case understanding are proposed as a way to recognize, methodologically design, and reflect on the interaction pro-cess between social work professionals and addressees as a component of social intervention - in a sense, to understand social intervention research as a case-related research practice.
Zusammenfassung:
Auch ältere Frauen und Männer (60+) sind von Gewalt in der Paarbeziehung betroffen. Doch finden gerade Ältere bislang nur schwer Zugang zum bestehenden psychosozialen Hilfesystem. Zur Schließung dieser Versorgungs- und Unterstützungslücke empfehlen (inter)nationale Stu-dien niederschwellige Hilfeansätze. Im Rahmen eines Drittmittel finanzierten Praxisforschungs-projektes, das als Intervention in die professionellen Handlungsfelder des Gewaltschutzes, der psychosozialen Gesundheits- und offenen Altenarbeit für diese wenig beachtete Betroffenen-gruppe verstanden werden kann, gingen wir in Kooperation mit drei Praxispartner*innen der Frage nach, ob sich das niederschwellige Hilfesetting von ehrenamtlich bzw. semiprofessionell tätigen Lots*innen im Senioren-, Gesundheits- und Integrationsbereich für das Ziel adaptieren lässt, die Gruppe älterer Gewaltbetroffener besser zu erreichen. Handlungsleitend war das an feministischer Praxisforschung orientierte Prinzip dialogischer Partizipation, welches im For-schungsprozess zum Teil widersprüchliche Anforderungen und Erwartungen zwischen Wissen-schaftlerinnen und Praxisakteur*innen schuf und ein dicht gewobenes Spannungs- und Konflikt-feld grundierte. Konkretisiert entlang von Einsichten zum Forschungsprozess und zentralen Be-funden werden in diesem Beitrag Erkenntnischancen und Konfliktfelder dialogisch-partizipativer feministischer Praxisforschung ausgeleuchtet und kritisch reflektiert.
Abstract:
Even senior citizens (60+) experience intimate partner violence. Until now especially the elderly found it difficult to access existing intervention and support systems and are barely accommo-dated by them. This leads to a care gap as well as a gap of justice for elderly women and men in question. Starting point of our research project, which was supported by the German Federal Ministry of Education and Research, were (international) research findings pinpointing the need for low-threshold support services to fil this gap. In cooperation with three local practice part-ners, we have been examining the question of whether volunteer guides in the senior/health/in-tegration area can reach this target group more effectively, and make it easier for those affected to access the help system in a low-threshold aid setting. Following the principles of feminist practice research, i.e. dialogical participation we were involved in a tight field of tensions and conflicts because of emerging contradictory requests and expectations between scientists and practitioners. Referring to insights of the research process and crucial findings, this article aims to illuminate and critically reflect equally on the chances of gaining knowledge and the potential of conflicts of feminist practice research.
Zusammenfassung
Soziale Interventionen in Interaktionen zwischen Sozialarbeiter:innen und ihren Adressat:innen können nicht frei von Rahmenbedingungen betrachtet werden. Neben organisatorischen und institutionellen Kontexten sind gesellschaftliche Verhältnisse zu berücksichtigen, die (in migra-tionsbezogenen Kontexten) Zugehörigkeitsordnungen (re-)produzieren können. Mit einer Me-thodentriangulation werden Beratungssituationen im Handlungsfeld Migration empirisch re-konstruiert. Es zeigen sich Ambivalenzen zwischen professionellen Anspruch und der Praxis be-ratender Tätigkeiten Sozialer Arbeit.
Abstract
Social interventions within the interaction between social workers and their clients also depend on conditions and the environment around them. Apart from organisations and institutions, so-cial conditions are important as they shape the sense and reality of belonging in migration con-texts. Consulting situations involving migration aspects are empirically analysed by a methodo-logical triangulation. This analysis displays an ambiguity between professional standards and the reality of consulting within social work.