*Vorwort (PROF. DR. DR. MICHEL FRIEDMAN)
*Antisemitische Zuschreibungen (DR. EVA-MARIA DE MELO)
*Gegen Rassismus und Antisemitismus:
die Antwort der Menschenrechte? (PROF. DR. DR. H.C. HEINER BIELEFELDT)
*Antisemitismus in Europa (DR. ARIEL MUZICANT)
*Antisemitismus 2.0 und
die Netzkultur des Hasses (PROF. DR. DR. H.C. MONIKA SCHWARZ-FRIESEL)
*Rassismus und Antisemitismus – Alltag in Europa? (KATHARINA VON SCHNURBEIN)
* Ist die Demokratie in der EU aktuell bedroht? (DR. EVA-MARIA DE MELO)
* Was Demokratie in der EU im 21. Jahrhundert bedeuten könnte (PROF. DR. KLAUS-JÜRGEN GRÜN)
* Digitale Demokratisierung?
Zum neuen Strukturwandel der Öffentlichkeit (JUN.-PROF. DR. SASCHA DICKEL)
* Muss die Demokratie erst demokratisiert werden? (PROF. DR. MARTIN SAAR)
Inhalt:
* Recht auf Medienfreiheit – Anspruch und Wirklichkeit in der EU (Corinna Kartmann)
* Ist Meinungs- und Pressefreiheit konstitutiv für die Demokratie? (Prof. Dr. Ulrike Ackermann)
* Presse- und Medienfreiheit in Polen (Andrzej Przłębski)
* Im Zangengriff von künstlicher Intelligenz und Populismus? – Demokratie und vierte Gewalt in Europa (Paul F. Nemitz)
* Why has the EU become a more hostile environment for journalists? (William Horsley)