Refine
Year of publication
Document Type
- Part of Periodical (281)
- Report (21)
- Working Paper (13)
- Bachelor Thesis (5)
- Book (Monograph) (4)
- Conference Proceeding (4)
- Master's Thesis (1)
Language
- German (323)
- English (5)
- Multiple languages (1)
Keywords
- Hochschule , Veröffentlichung (281)
- Elektromobilität (3)
- Antisemitismus , Europa , Rassismus (1)
- Arbeitsmarkt , Flüchtling , Integration (1)
- Case Management (1)
- Case Management Model and Notation, CMMN 1.0, Knowledge Workers, Semantic, Ontology, Model Transformation (1)
- Deutschland , Flüchtlingskind , Jugendlicher Flüchtling (1)
- Drogenmissbrauch , Familie , Gewalt , Kind , Sucht (1)
- Elektromobilität , Elektrofahrzeug , Mobilität (1)
- Elektromobilität , Emissionsverringerung (1)
- Elektromobilität , Mobilität (1)
- Entlassungsplanung (1)
- Europäische Union (1)
- Europäische Union , Pressefreiheit , Medienfreiheit , Digitalisierung (1)
- Flugreise , Prognose , Luftfahrt (1)
- Frau , Führungskraft , Unternehmenskultur , Wahrnehmung , Verhalten (1)
- GDI (1)
- Gehalt (1)
- Gehalt , Verhandlung , Verhandlungstechnik , Führungskraft , Student (1)
- Geistiges Eigentum (1)
- Geodateninfrastruktur (1)
- Handel , Direktinvestition , Export (1)
- Invalidenversicherung , Rehabilitation , Coaching , Evaluation (1)
- Krankenhaus (1)
- Medizinische Versorgung , Mobilität , Öffentlicher Personennahverkehr (1)
- Mobilität , Elektromobilität (1)
- Mobilität , Öffentlicher Personennahverkehr , Ruhender Verkehr (1)
- Mobilität , Öffentlicher Personennahverkehr , Verkehrsmittelwahl (1)
- Open Geospatial Consortium (1)
- Opferschutz (1)
- Parkraumbewirtschaftung , Ruhender Verkehr , Stadt (1)
- Produktivität (1)
- Proximity-concentration hypothesis (1)
- Psychosoziale Prozessbegleitung (1)
- Qualität sozialer Dienstleistungen (1)
- Rassismus , Schule , Antiziganismus (1)
- Rechtswissenschaft (1)
- Sensor Web Enablement (1)
- Soziale Berufe (1)
- Strafprozessordnung (1)
- Tantieme (1)
- Unternehmenskultur , Berufserfolg , Frau , Studie (1)
- Verhandlung (1)
- Verhandlungstechnik (1)
- Verkehr , Mobilität (1)
- Veröffentlichung (1)
- Veröffentlichung , Hochschule (1)
- air travel demand (1)
- combination of forecasts (1)
- estimation windows (1)
- foreign directinvestment (1)
- foreign trade (1)
- panel data estimation (1)
- structural breaks (1)
Institute
- Gremien (152)
- Abteilungen und Referate (100)
- Fachbereich 1: Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik (39)
- Fachbereich 3: Wirtschaft und Recht (18)
- Fachbereich 4: Soziale Arbeit und Gesundheit (9)
- Fachbereichsübergreifend (7)
- Hochschulübergreifend (2)
- Fachbereich 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften (1)
- Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur • Bauingenieurwesen • Geomatik (FFin) (1)
- Sonstiges (1)
Dieser Bericht untersucht ökonomische Effekte einer City-Maut anhand existierender theoretischer und empirischer Studien. Zudem werden internationale Beispiele für City Maut-Systeme vorgestellt. Die Erreichung der politischen Ziele einer City-Maut, wie bspw. Minderung des Verkehrsaufkommens, hängt stark von deren Ausgestaltung ab. Eine City-Maut hat Auswirkungen auf Arbeitsmärkte, Einkommen, Immobilienmärkte, Mobilitätsmärkte sowie Märkte für Güter und Dienstleistungen (Einzelhandel). Diese sind – neben den Auswirkungen auf Verkehrsdichte, Staus und Emissionen – in die Betrachtung einzubeziehen.
* Ist die Demokratie in der EU aktuell bedroht? (DR. EVA-MARIA DE MELO)
* Was Demokratie in der EU im 21. Jahrhundert bedeuten könnte (PROF. DR. KLAUS-JÜRGEN GRÜN)
* Digitale Demokratisierung?
Zum neuen Strukturwandel der Öffentlichkeit (JUN.-PROF. DR. SASCHA DICKEL)
* Muss die Demokratie erst demokratisiert werden? (PROF. DR. MARTIN SAAR)
Die vorliegende Studie untersucht anhand von existierenden Daten, einer repräsentativen Umfrage und Expert*inneninterviews, welche möglichen Auswirkungen die Pandemie auf die aktuelle und zukünftige Mobilität und Logistik hat. Dabei wird Hessen mit dem bundesdeutschen Durchschnitt verglichen, um den hessischen Besonderheiten (geographischer Mittelpunkt Deutschlands/Europas, Wirtschaftsstruktur, Flughafen, Logistik-Standort, ländliche Gebiete neben dem Rhein-Main-Gebiet) Rechnung zu tragen.
The present study uses existing data, a representative survey and expert interviews to investigate the possible effects of the pandemic on current and future mobility and logistics. Hesse is compared with the national German average in order to take into account the characteristics of Hesse (geographical center of Germany / Europe, economic structure, airport, logistics location, urban Rhine-Main area as well as rural areas).
Sensor Web im Zusammenspiel mit GDI am Beispiel der automatisierten Erstellung einer Temperaturkarte
(2011)
Geosensornetzwerke stellen eine hochaktuelle Entwicklung in der Geo-IT dar und gelten als der nächste Evolutionsschritt im Bereich verteilter Geoinformationsanwendungen. Die Daten der im Netzwerk organisierten Sensoren können jedoch nur dann unterschiedlichsten Anwendungen zur Verfügung gestellt werden, wenn diese sich interoperabel zusammen mit weiteren Geodaten verarbeiten lassen. Der vorliegende Text beschreibt als Grundlage das Konzept des Sensor Webs des Open Geospatial Consortiums zur interoperablen Verwaltung von Sensordaten. Am Beispiel einer automatisch erzeugten Temperaturkarte wird die nahtlose Verarbeitung von Sensordaten zusammen mit weiteren, über existierende Geodateninfrastrukturen angebotenen Daten, z. B. für Echtzeitanwendungen im Bereich des Umweltmonitorings, untersucht.