Refine
Year of publication
Document Type
- Part of Periodical (319)
- Report (51)
- Conference Proceeding (28)
- Working Paper (28)
- Master's Thesis (26)
- Book (Monograph) (18)
- Bachelor Thesis (10)
- Course Material (4)
- Preprint (2)
- Article (1)
Language
- German (438)
- English (49)
- Multiple languages (2)
Keywords
- Hochschule , Veröffentlichung (288)
- Hochschule , Veröffentlichung , Prüfungsordnung (36)
- Stadtplanung , Stadtentwicklung (9)
- Stadtplanung (6)
- Rechtswissenschaft (4)
- Altenpflege , Depression , Schulung (3)
- Elektromobilität (3)
- Emotional spaces (3)
- Erweiterte Realität <Informatik> , Industrie (2)
- Hochschule , Veröffentlichung , Nachhaltigkeit (2)
Institute
- Gremien (188)
- Abteilungen und Referate (100)
- Fachbereich 1: Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik (83)
- Fachbereich 3: Wirtschaft und Recht (44)
- Fachbereich 4: Soziale Arbeit und Gesundheit (27)
- Fachbereichsübergreifend (9)
- Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur • Bauingenieurwesen • Geomatik (FFin) (9)
- Fachbereich 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften (4)
- Hochschulübergreifend (3)
- Sonstiges (2)
Working Paper Nr. 18 des Fachbereichs 3: Wirtschaft und Recht
The possibilities of digital technologies for people with disabilities or the older population are wide-ranging, but in order for all people to be able to participate in an increasingly “digital world” it is important to quality professionals and organizations so that they are able to support, advise and help with potential risks. The article presents results of a survey among health and social care professionals in seven European countries with regard to qualification in this domain and introduces the European Union funded project DDSkills. The project aims to qualify health and social care professionals in areas such as digital Assistive Technologies, Smart Home, Robotics, Virtual and Augmented Reality and Brain-Computer-Interface, as well as their implementation and application, in order to support people with disabilities or functional decline to increase their independence and social participation.
Die Autorinnen haben zwischen 2006 und 2009 untersucht, welche Rolle die geschlechtstypische Verhandlungskompetenz von Frauen für ihren Aufstieg und das erzielte Gehalt spielt (Ruppert/Voigt 2009). 2017 überprüften sie in einer Follow-up-Studie mit dem gleichen methodischen Design, inwieweit die damals erzielten Ergebnisse noch aktuell sind.
Soziale Interventionen in Interaktionen zwischen Sozialarbeiter:innen und ihren Adressat:innen können nicht frei von Rahmenbedingungen betrachtet werden. Neben organisatorischen und institutionellen Kontexten sind gesellschaftliche Verhältnisse zu berücksichtigen, die (in migrationsbezogenen Kontexten) Zugehörigkeitsordnungen (re-)produzieren können. Mit einer Methodentriangulation werden Beratungssituationen im Handlungsfeld Migration empirisch rekonstruiert. Es zeigen sich Ambivalenzen zwischen professionellen Anspruch und der Praxis beratender Tätigkeiten Sozialer Arbeit.
Master's Thesis at Frankfurt University of Applied Sciences, Faculty 1: Architecture, Civil Engineering, Geomatics, Master Program "Urban Agglomerations".
Abstract
At the intersection of issues of water scarcity and rapid urbanisation is the need to investigate sustainable urban water management practices in today’s cities. This is especially important with the undeniable impact of climate change adding to its complexity. Johannesburg is a prime example of a city facing a myriad of challenges regarding water and is therefore the focus of the thesis. This research focuses on how the city of Johannesburg can pave its way into becoming a Water Sensitive City (WSC)- an aspirational vision of a city that integrates sustainable urban water management practices. To discover this, case study research on Johannesburg is undertaken by exploring the challenges and opportunities in relation to water demand and supply in the city. A few challenges include pollution of water and issues relating to the dependency on surface water. Additionally, an Urban Water Mass Balance (UWMB) analysis was undertaken to explore the potential of alternative water service options in a city that relies predominantly on surface water. It was found that rainwater harvesting had the highest potential to replace the existing centralized system. Based on the results of the case study research and the UWMB analysis a program was proposed to assist Johannesburg’s transition into a WSC. The proposal includes proactive recommendations relating to public participation and the protection of the environment.
Die Studie stellt Ergebnisse einer im Juli 2021 durchgeführten, deutschlandweiten Befragung mit Schwerpunkt auf der Personenmobilität vor und vergleicht diese mit einer knapp ein Jahr zuvor durchgeführten Befragung. Ein Teil der Befragten wurde dabei in beiden Wellen erfasst, was tiefergehende Analysen von möglichen Verhaltensänderungen erlaubt. Ein wichtiger Befund ist, dass mit der coronabedingt relativ hohen Bedeutung des Home-Office der ÖPNV im Modal Split weiter ins Hintertreffen gerät. Zum Zeitpunkt der Befragung war rund die Hälfte der Erwachsenen vollständig geimpft oder genesen. Nach den vorliegenden Daten scheint es aber nicht so zu sein, dass diese Personengruppe in nennenswerter Weise wieder verstärkt mit dem ÖPNV unterwegs ist. Ein Aspekt dabei könnte ein Tarifmodell sein, das sich nicht gut mit regelmäßigem Home-Office verträgt. Neben diesen Auswertungen werden noch aktuelle Befunde aus anderen Quellen zum Thema Mobilitätsentwicklung diskutiert.