Pädagogik des Digitalen. Phänomene – Potentiale – Perspektiven
- Thomas Knaus fokussiert in seiner „Pädagogik des Digitalen“ nicht Risiken und Ängste, sondern nimmtThomas Knaus fokussiert in seiner „Pädagogik des Digitalen“ nicht Risiken und Ängste, sondern nimmt die Potentiale in den Blick, die das Digitale für Bildungskontexte und hier insbesondere die Schule bietet. Sie liegen in neuen Möglichkeiten der Gestaltung und Vernetzung – die im Unterricht bislang weitgehend ungenutzt blieben. Wichtig zu beachten wäre: Die bloße Anwesenheit von Technik mache einen Unterricht nicht besser und das Digitale eine Gesellschaft nicht lebenswerter. Thomas Knaus plädiert für einen gesellschaftlichen Diskurs und eine engere Zusammenarbeit der Medienpädagogik mit Disziplinen wie der Informatik und den Ingenieurwissenschaften. Im Rahmen eines Lernens über Medien müsse allen Menschen neben Gestaltungsmöglichkeiten mit Medien auch Kenntnisse der technischen und organisatorischen Bedingungen näher gebracht werden, sprich Algorithmuskritik, um eine kompetente Teilhabe in der digitalen Gesellschaft zu ermöglichen.…
Author: | Thomas Knaus |
---|---|
ISBN: | 978-3-86736-553-6 |
Parent Title (German): | Software takes command. Herausforderungen der "Datafizierung" für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis |
Publisher: | kopaed |
Place of publication: | München |
Editor: | Sabine Eder, Claudia Mikat, Angela Tillmann |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of Completion: | 2017 |
Contributing Corporation: | FTzM |
Tag: | Bildung; Digitale Medien; Medienerziehung; Medienpädagogik; Pädagogik |
GND-Keyword: | Elektronische Medien; Medien; Medienkompetenz; Medienpädagogik; Neue Medien |
Edition: | 1 |
First Page: | 49 |
Last Page: | 68 |
Institutes: | Fachbereichsübergreifend |
Licence (German): |