Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 6 of 446
Back to Result List

Abschlussbericht des Forschungsprojekts "MoLa.opt – Mobilität auf dem Land optimieren"

  • Zusammenfassung Der demografische Wandel führt dazu, dass die Anzahl der Einwohnerinnen undZusammenfassung Der demografische Wandel führt dazu, dass die Anzahl der Einwohnerinnen und Einwohner in ländlichen Räumen deutlich abnimmt. Außerdem nimmt der Anteil der alten Menschen zu. Diese Veränderungen stellen eine große Herausforderung für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) dar. Gesucht werden deshalb alternative Angebotskonzepte, die auch unter veränderten Rahmenbedingungen die Mobilität sichern. Im Forschungsvorhaben „MoLa.opt – Mobilität auf dem Land optimieren“ wurde mit Förderung des hessischen Programms „Forschung für die Praxis" erstmals unter Berücksichtigung aller Angebotsformen ein integriertes Planungsverfahren für ein effizientes und nachhaltiges Angebot des ÖPNV in ländlichen Regionen entwickelt. Das Verfahren liefert einen wichtigen Beitrag zur Daseinsvorsorge im ländlichen Raum. Zunächst wurden im Projekt die Charakteristika der Mobilität im ländlichen Raum anhand vorhandener Erhebungen mit den Mitteln der beschreibenden Statistik analysiert. Es wurde herausgearbeitet, welche spezifischen Anforderungen an das ÖPNV-Angebot im ländlichen Raum gestellt werden und auf welchen Datengrundlagen demzufolge eine ÖPNV-Planung im ländlichen Raum aufbauen muss. Auch widmete sich das Projekt der Analyse und Evaluation verschiedener bestehender Angebotsformen mit dem Ziel, deren spezifische Erfolgsfaktoren und Hemmnisse zu identifizieren. Neben den bereits verbreiteten Flexiblen Bedienungsformen und den Bürgerbussen wurden auch die neueren Ansätze zur Integration von Privatfahrten in den ÖPNV berücksichtigt. Als Novum wurde auch die selbst (z. B. nachbarschaftlich) organisierte Mobilität jenseits öffentlicher Verkehrsangebote betrachtet. Aufbauend auf den Analyseergebnissen wurde anschließend deduktiv ein Verfahren zur integrierten Planung des ÖPNV im ländlichen Raum entwickelt, das die lokalen räumlich-verkehrlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen ebenso berücksichtigte wie die geeigneten Einsatzbereiche der verschiedenen Angebotsformen. Die nachfolgenden Prinzipien des ÖPNV im ländlichen Raum abstrahieren die Analyseergebnisse von MoLa.opt und stellen Grundsätze für die Planung der Mobilität im ländlichen Raum dar. Diese Prinzipien prägen auch das MoLa.opt-Planungsverfahren: 1. Veränderungen umfassend angehen. 2. Wichtige Achsen stärken, Linienverkehr optimieren. 3. Elemente des Gesamtsystems aufeinander abstimmen und planerisch sichern. 4. Schwerpunkte und Prioritäten setzen. 5. Chancen der Digitalisierung nutzen. 6. Neue Mobilitätsangebote fördern. 7. Bürgerinnen und Bürger sowie Kommunen einbeziehen. 8. Lokale Initiativen fördern. 9. Gemeinschaften und Infrastruktur vor Ort stärken. 10. Menschen zu neuem Verkehrsverhalten ermuntern, Bilder schaffen. Neben zwei Veröffentlichungen in Fachzeitschriften, zwei Workshops mit Expertinnen und Experten wurde nach Abschluss des Projekts eine Fachkonferenz an der Frankfurt University of Applied Sciences durchgeführt. Auf der mit ca. 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern besuchten Konferenz wurden die finalen Ergebnisse des Projekts der Öffentlichkeit präsentiert.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Josef Becker, Dominic Hofmann, Volker Blees, Sabrina Walther
URN:urn:nbn:de:bsz:946-opus4-63251
DOI:https://doi.org/10.48718/n33x-4391
Place of publication:Frankfurt am Main
Document Type:Report
Language:German
Year of Publication:2017
Creating Corporation:Frankfurt University of Applied Sciences
Contributing Corporation:Hochschule RheinMain, Wiesbaden ; Rhein-Main-Verkehrsbund, Hofheim am Taunus
GND-Keyword:Öffentlicher Personennahverkehr , Mobilität , Hochschule , Veröffentlichung
Page Number:134
Institutes:Fachbereich 1: Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik
DDC classes:Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften
Sozialwissenschaften / Handel, Kommunikation, Verkehr
Licence (German):License LogoUrheberrechtlich geschützt