Selbstführung durch Beziehungsarbeit
- Auf der Handlungsebene ist Beziehungsarbeit das Rückgrat der Sozialen Arbeit. Wie Fachkräfte dieseAuf der Handlungsebene ist Beziehungsarbeit das Rückgrat der Sozialen Arbeit. Wie Fachkräfte diese Aufgabe reflektieren, welche Prinzipien und Erfahrungen sie dabei leiten ist Gegenstand einer qualitativen Studie und erzählt viel über ein gelebtes Interventionsverständnis in der Praxis. Der starken Exklusion ihrer wohnungslosen KlientInnen begegnen die befragten Fachkräfte mit einer starken Präsenz und einem gesellschaftspolitisch geprägten Professionsverständnis, um durch Beziehungsarbeit Selbstermächtigung anzuregen.…
Author: | Claudia Frank |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:946-opus4-65316 |
DOI: | https://doi.org/10.48718/xntc-f533 |
Title Additional (English): | Self-empowerment through relationship work |
Series (Serial Number): | Soziale Interventionsforschung / Schriftenreihe des Zentrums für Soziale Interventionsforschung (KomSI) (10) |
Document Type: | Book (Monograph) |
Language: | German |
Year of Publication: | 2023 |
Creating Corporation: | Kompetenzzentrum Soziale Interventionsforschung (KomSI), Frankfurt University of Applied Sciences |
Tag: | Beziehungsarbeit ; Bottum-up-Prozess ; ethnographische Haltung ; Interventionsbegriff ; junge Wohnungslose ; professionelle Identität |
GND-Keyword: | Zwischenmenschliche Beziehung ; Obdachlosigkeit ; Intervention ; Sozialarbeit |
Page Number: | 24 |
DDC classes: | Sozialwissenschaften / Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen |
Licence (German): | Urheberrechtlich geschützt |
Licence (German): | Creative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International |