@article{KnausMeisterTulodziecki2017, author = {Knaus, Thomas and Meister, Dorothee M. and Tulodziecki, Gerhard}, title = {Futurelab Medienp{\"a}dagogik: Qualit{\"a}tsentwicklung - Professionalisierung - Standards. Thesenpapier zum Forum Kommunikationskultur 2017 der GMK}, series = {MedienP{\"a}dagogik : Zeitschrift f{\"u}r Theorie und Praxis der Medienbildung}, volume = {2017}, journal = {MedienP{\"a}dagogik : Zeitschrift f{\"u}r Theorie und Praxis der Medienbildung}, issn = {1424-3636}, pages = {180 -- 194}, year = {2017}, abstract = {Das Forum Kommunikationskultur der Gesellschaft f{\"u}r Medienp{\"a}dagogik und Kommunikationskultur (GMK) steht im Jahr 2017 unter dem Anspruch, sich mit Fragen der Qualit{\"a}tsentwicklung medienp{\"a}dagogischen Handelns in Wissenschaft und Praxis auseinanderzusetzen. Dabei soll besonderes Augenmerk auf Fragen der Professionalisierung und der Entwicklung von Standards gelegt werden. Zu diesen Fragen stellen wir im Folgenden ausgew{\"a}hlte Thesen mit erg{\"a}nzenden und erweiternden Erl{\"a}uterungen im Sinne eines programmatischen Textes zur Diskussion. Die mit diesem Papier anzustossende Diskussion soll zun{\"a}chst einer konstruktiv-weiterf{\"u}hrenden internen Kl{\"a}rung wichtiger Fragen medienp{\"a}dagogischer Praxis und Forschung dienen und dabei auch anzeigen, welche Positionen in der Community konsensf{\"a}hig sind und welche m{\"o}glicherweise strittig erscheinen. Zugleich sollen die Thesen und die Diskussion zu einer Positionsbestimmung der GMK bez{\"u}glich praktischer und wissenschaftlicher medienp{\"a}dagogischer Arbeit nach aussen beitragen. Mit der Diskussion ist das Ziel verbunden, k{\"u}nftige Bedarfe f{\"u}r Handlungs- und Forschungsfelder der Medienp{\"a}dagogik - jedoch ohne Anspruch auf Vollst{\"a}ndigkeit - zu identifizieren. Um der Pr{\"a}gnanz und K{\"u}rze willen, wird der zu jeder These geh{\"o}rende Hintergrund nur knapp angedeutet, ohne die damit verbundenen (teils sehr umfassenden) Diskurse im Detail nachzuzeichnen. Angegebene Literaturbez{\"u}ge sollen jeweils beispielhaft auf differenzierende und tiefergehende Ausf{\"u}hrungen verweisen. Die Thesenfolge beginnt mit {\"U}berlegungen zum technikinduzierten gesellschaftlichen Wandel («Digitalisierung») und seiner Bedeutung f{\"u}r die Medienbildung. Dies vorausschickend, gehen wir auf Fragen der Qualifizierung und Professionalisierung f{\"u}r praktisches Handeln sowie auf die Rolle der Medienp{\"a}dagogik als Wissenschaft und schliessend auf den Stellenwert von Standards zur Orientierung und Reflexion ein.}, subject = {Medienp{\"a}dagogik}, language = {de} }