TY - BOOK U1 - Buch A1 - Latz, André A1 - Richarz, Moritz T1 - Soziale Arbeit im Spannungsfeld zwischen Adressat*innenorientierung und Ermächtigung zu politischer Teilhabe: Reflexionsfragen für die eigene Positionierung in Lehre und Berufsfeld N2 - Abstract: In diesem Artikel werden in der Betrachtung der Begriffe Partizipation und Empowerment das Verhältnis zwischen Sozialarbeiter*innen und deren Adressat*innen sowie das Selbstverständ-nis sozialarbeiterischer Praxis mit Reflexionsfragen konfrontiert. Diese werden mit den ideenge-schichtlichen Wurzeln des Verständnisses von Bürger*innenschaft untermauert und, vor der Fo-lie zeitgenössischer Entwicklungen des aktivierenden Staates und gouvernmentalistischer The-orien, in ein umfassenderes Bild gerückt. Am Ende stehen Sozialarbeiter*innen vor der Aufgabe, diese Betrachtungen für die eigene Praxis und politische Positionierung fruchtbar zu machen. Für diese Aufgabe werden Werkzeuge der politischen Bildung an die Hand gegeben. Abstract: This article examines the concepts of participation and empowerment, confronting the relation-ship between social workers and their clients together with the self-conception of social work practice by offering reflection questions. These are grounded in the historical roots of the con-cept of citizenship and placed within the broader context of contemporary developments, in-cluding the activating state and theories of governmentality. At the end stands the task to trans-fer these questions into practice and to learn from such reflection. For achieving this goal, tools from political education are presented. T3 - Soziale Interventionsforschung / Schriftenreihe des Zentrums für Soziale Interventionsforschung (KomSI) - 13 KW - Partizipation , Empowerment , Bürger , Politische Bildung , Sozialarbeit , Gerechtigkeit Y1 - 2025 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:946-opus4-70032 U6 - https://doi.org/10.48718/34ze-wh09 DO - https://doi.org/10.48718/34ze-wh09 SP - 16 S1 - 16 CY - Frankfurt am Main ER -